Walking-Football boomt, immer mehr Vereine gründen Teams. Auch beim TSV Trittau gibt es seit
Anfang 2024 ein Walking-Football Team. Anlässlich des Weihnachtsessens am 7. Dezember 2024 zog
Trainer Stefan Grau eine erste Bilanz: „Wir haben über das ganze Jahr mehr und mehr Interesse an
dieser neuen Fußballform festgestellt und konnten unser Team sukzessive vergrößern. Dieser
positiven Entwicklung hat der Verein mit der Beschaffung spezieller Walking-Football-Tore Rechnung
getragen. Im kommenden Jahr 2025 wollen wir uns weiter ergänzen und uns auch mit anderen
Teams vergleichen.“
Das Besondere am Walking-Football ist: Ein Fuß muss immer den Boden berühren. Gespielt wird 6
gegen 6 in 4 Abschnitten zu 15 Minuten mit fliegenden Wechseln auf 3 Meter breite und einen Meter
hohe Tore ohne Torwart. In Hamburg gibt es bereits einen Ligabetrieb, in Schleswig-Holstein gibt es
Einladungsspiele und -turniere. Geschlechtergemischte Teams sind zugelassen.
Stefan Grau: „Walking-Football ist eine attraktive moderne Fußballform, die auf dem schnellen
Kurzpassspiel beruht. Technik und Spielverständnis stehen dabei im Vordergrund. Durch die
Bewegungsabläufe und Regeln ist das Verletzungsrisiko gegenüber dem klassischen Fußball deutlich
minimiert.“
Dabei ist das schnelle Gehen auch ein hervorragendes Training für das Herz- Kreislaufsystem. Der
Deutsche Olympische Sportbund DOSB hat gerade in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer das Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ an den Walking-Football vergeben. Damit zählt Walking-
Football zu den Präventionsangeboten in der deutschen Sportlandschaft und soll Menschen ansprechen, für die die Ausübung des klassischen Fußballs ein zu hohes Verletzungsrisiko birgt oder zu dynamisch ist.
Für Spieler gilt die Altersgrenze über 55 Jahre, jüngere Frauen können aber, wie auch jüngere
Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen in gemischten Teams Walking-Football spielen.
Stefan Grau: „Gerade im Frauenfußball fehlen gegenüber dem Herrenbereich die Ü-Angebote und
ältere Spielerinnen können dadurch nicht mehr ihren Sport ausüben. Hier bietet Walking-Football
durch die gemischten Teams die Möglichkeit, weiter Fußball zu spielen. Wir haben damit bereits
erste gute Erfahrungen gesammelt und möchten Spielerinnen motivieren, unser Team zu
verstärken.“
In der dunklen Jahreszeit trainiert das Team freitags um 18:30 Uhr in der Trittauer Campehalle, im
Frühjahr geht es dann wieder mittwochs um 18:30 Uhr auf den Zingelmann-Platz. Trainer Stefan
Grau steht gerne für Auskünfte unter 01 71 / 1 95 14 28 und s.grau@tsvtrittau-fussball.de zur
Verfügung.